Unwissenheit schützt vor Strafe nicht

Bisher wurden Unternehmen, die den Regelbilanzstichtag ohne ihren Jahresabschluss im Firmenbuch veröffentlicht zu haben, verstreichen ließen, sehr kulant behandelt. Seit Ende 2010 ist mit diesen „guten alten Zeiten“ Schluss. Wird der Jahresabschluss verspätet beim Firmenbuch eingereicht, so ist mit keiner Mahnung, sondern unmittelbar mit einer beträchtlichen Geldstrafe (700€ pro Gesellschaft und Geschäftsführerin!) zu rechnen.

ABC der Betriebsausgaben II

A ARBEITSBRILLE Und sonstige Arbeitsmittel, die den Anklang der  Privatheit haben sind nur dann absetzbar, wenn Sie die BERUFLICHKEIT nachweisen können, wie etwa Schutzbrillen oder Bildschirmbrillen. B BÜRORAUMIst steuerlich absetzbar wenn er den Mittelpunkt der Tätigkeit darstellt, jüngst auch anerkannt vom Verwaltungsgerichthof für Vortragenden mit Autorentätigkeit. (VwGHvom 28.05.2009, 2006/15/0299) C CHARITYIst steuerlich absetzbar, wenn die Hingabe von Sach- oder […]

Budgetbeihilfe statt Familienbeihilfe

Heftige Diskussionen in den Medien haben die Tatsache, dass die Familienbeihilfe Studierenden (unter Erfüllung der sonstigen Anspruchsvoraussetzungen) ab 1. März 2011 nicht mehr bis zum vollendeten 26. sondern nur noch bis zum vollendeten 24. Lebensjahr ausbezahlt wird, ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Jedoch sind von dieser Kürzung eben nicht nur Studierende, sondern auch volljährige Kinder,

Die unendliche Geschichte der Kleinbusse

Um als vorsteuerabzugsberechtigter Kleinbus anerkannt zu werden, muss das Fahrzeug ein kastenwagenförmiges Äußeres aufweisen sowie eine Beförderungsmöglichkeit für mehr als sechs Personen bieten. Der VwGH hat endgültig den Entschluss gefasst, den Vorsteuerabzug für das Modell Opel Zafira nicht zuzulassen. Eine Personenbeförderung dieser Größe ist seiner Meinung nach nicht über längere Strecken möglich und das Gepäck einer solchen Anzahl lässt […]

Basel III – neue Rahmenbedingungen für Banken

Die Auswirkungen der Finanzkrise haben den von den Regulierungsbehörden und Zentralbanken der wichtigsten Volkswirtschaften beschickte Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht dazu veranlasst, das bereits bestehende Regelwerk (Basel II) zu verbessern. Unter dem Titel Basel III werden härtere Kapital- und Liquiditätsvorschriften für Bankinstitute beschlossen.

Vom Beleg zur Buchhaltung

Welche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungsregeln gibt es für Steuerpflichtige? Alles beginnt beim Beleg Nicht nur, dass in der Buchhaltung die Regel „ohne Beleg keine Buchung“ gilt, verlangen auch die Steuervorschriften, dass alle für die Abgabenfestsetzung maßgeblichen Dokumente zu sammeln sind.

Auto & Kosten

Km-Geld oder Pendlerpauschale, die Führung von Fahrtenbüchern oder die „Absetzbarkeit von Absätzen“ für km-Geld-Bezieherinnen, die zu Fuß unterwegs sind. Was „geht“, was geht nicht (und fährt daher)? Eine begriffliche Klärung.

Die Qual der Wahl: Fünf Modelle zum Kindergeld

Das neue Jahr bietet Eltern, deren Kinder nach dem 30. September 2009 geboren sind, die Möglichkeit, bei der erstmaligen Antragstellung für Kinderbetreuungsgeld zwischen fünf Modellen zu wählen. Diese Entscheidung bindet beide Elternteile. Ein späterer Umstieg auf eine andere Variante ist nicht möglich. Neu ist etwa das „einkommensabhängige“ Modell, das einem Elternteil bis zum vollendeten 12. […]

Wer darf ab 2010 eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung führen?

Mit dem Rechnungslegungsrechts-Änderungsgesetz (RÄG) 2010 wurde die Umsatzgrenze für die Rechnungslegungspflicht (Buchführungs- und Bilanzierungspflicht) angehoben.Ab dem Jahr 2010 werden Unternehmerinnen bei Überschreiten der Umsatzgrenze iHv 700.000 € (bisher: 400.000 €) in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren ab dem zweitfolgenden Geschäftsjahr rechnungslegungspflichtig.

Fragen zur Rechnung

Seit der Ausgabe des STEUERfrei (Juli – Sepember 2009) gibt es die neue Rubrik STEUERbasics. Steuerrechtlich komplizierte Themen werden hier vereinfacht dargestellt und verständlich gemacht. Dieses Mal befassen sich die STEUERbasics mit dem Thema Rechnungen.

Die Arbeitnehmerinnenveranlagung

„Veranlagung“ nennt sich das amtliche Verfahren zur Feststellung des steuerpflichtigen Einkommens eines Kalenderjahres. Daraus folgt die Festsetzung der Einkommensteuer. Als Arbeitnehmerin bezahlen Sie bereits monatliche Steuer in Form der Lohnsteuer, die Ihre Arbeitgeberin einbehält und dem Fiskus abführt. Dabei werden die monatlichen Einkünfte eines Dienstverhältnisses versteuert. Pauschale Werbungskosten in Höhe von 132 € und pauschale Sonderausgaben […]

Auftraggeberinnenhaftung

Mit dem Auftraggeberinnenhaftungsgesetz (AGH) soll dem Ausfall der Sozialversicherungsbeiträge durch Sozialbetrug entgegen gewirkt werden. Eine Unternehmerin, die eine Bauleistung ganz oder teilweise an ein anderes Unternehmen abgibt, muss beachten, dass Sozialabgaben bis zu einem Höchstmaß von 20% des Werklohns einbehalten werden müssen. Um diese Haftungsbestimmungen durchsetzen zu können, stehen nun zwei Web-Dienste im Internet zur […]

Beenden Sie Ihr Single-Dasein als Unternehmerin! Jetzt Lohnnebenkostenförderung für die ersten Mitarbeiterin holen.

siehe auch: Steuertipps (12/2011) Seit 01.09.2009 gibt es für Ein-Personen-Unternehmen (EPU), die erstmalig eine Arbeitnehmerin einstellen, die Möglichkeit vom AMS eine Lohnnebenkostenförderung zu erhalten. VORAUSSETZUNGEN• Diese Förderung können alle Arbeitgeberinnen beantragen, sofern sie oder ihre Geschäftsführerinnen nach dem GSVG kranken-, unfall- und pensionsversichert sind.• Gefördert werden alle arbeitslosen Personen bis zum vollendeten 30. Lebensjahr, die seit mindestens […]

Neue EORI-Nummer ersetzt Zollnummer Jetzt beantragen!

Die EORI-Nummer gilt als EU-weit gültige Nummer zur Identifizierung von Unternehmen, die im Export und Import mit Drittländern tätig sind. Importeurinnen und Exporteurinnen müssen die EORI-Nummer bei jedem Kontakt mit der Zollbehörde verwenden, auch wenn die Durchführung des Imports bzw. Exports an ein Speditionsunternehmen übertragen wird. Bis zum Jahresende kann anstelle der EORI-Nummer die UID-Nummer […]

Grenzüberschreitende Dienstleistungen

Siehe auch: Teil 2 Bewahren Sie bei den neuen Leistungsortbestimmungen den Überblick! Mit 01.01.2010 kommt es zu einer völligen Neuordnung des bisherigen Mehrwertsteuersystems hinsichtlich der Leistungsortbestimmung bei grenzüberschreitend erbrachten Dienstleistungen. Praktische Beispiele sollen die Anwendung in der Praxis erleichtern. ORT DER DIENSTLEISTUNGEN AN UNTERNEHMERINNEN • Grundstücksleistungen – GrundstücksortBSP: Eine österreichische Architektin plant für eine Unternehmerin U […]

Kurzmitteilungen Sozialversicherung

• Bonus/Malus abgeschafft – seit 01.09.2009 werden Dienstgeberinnen keinen Bonus für die Einstellung älterer Arbeitnehmerinnen mehr erhalten. Vorher eingestellte Dienstnehmerinnen bleiben jedoch begünstigt. Auch entfällt die Maluszahlung bei der Kündigung. • Befreiung von der Arbeitslosenversicherung – mit Stichtag 01.09.2009 entfällt der 3+3%ige Beitrag für die ALV erst ab dem 58. Lebensjahr (bisher 57.). • Vorlaufzeit […]

Grenzüberschreitende Dienstleistungen (Teil 2)

Siehe auch: Teil 1Umsatzsteuerliche Regelungen im Umgang mit ausländischen Geschäftspartnern Bei ausländischen Unternehmern, die österreichischen Unternehmern Dienstleistungen anbieten, kommt es ab 1.1.2010 bei einem Großteil der Leistungen zum Reverse Charge System (RCS). Reverse Charge bedeutet, dass die Umsatzsteuerschuld auf den Leistungsempfänger übergeht. Dies ist der Fall, wenn• der leistende Unternehmer im Inland keinen Firmensitz hat,• vielleicht […]

Anfüttern verboten

Das Strafrechtsänderungsgesetz 2008 mit dessen Auswirkungen auf das Korruptionsstrafrecht sorgt für einige Aufregung. Und das sowohl nach seiner Einführung wie nun auch in der Diskussion um dessen Abschaffung…

Kurzarbeitszeit in aller Kürze

Unter Kurzarbeit versteht man, dass der Arbeitnehmer anstelle des Lohns für die geleistete Arbeit für jede entfallene Stunde Kurzarbeitsunterstützung bzw. Qualifikationsunterstützung erhält. Gründe für eine solche KA sind unvorhersehbare, vorübergehende wirtschaftliche Schwankungen die aufgrund unternehmensexterner Einflüsse entstanden sind.

Anlass Hochwasser: Neue Absetzbarkeit von Spenden

Das aktuelle Hochwasser ruft die mit der Steuerreform 2009 geschaffene Neuregelung und Ausweitung der Abzugsfähigkeit von Spenden in Erinnerung. Rückwirkend mit 1.1.2009 sind nunmehr auch Spenden an Vereine und Einrichtungen absetzbar, die selbst mildtätige Zwecke verfolgen oder Entwicklungs- oder Katastrophenhilfe betreiben oder für diese Zwecke Spenden sammeln.

Schenkungsmeldesgesetz – Auswirkungen auf Grundstücke und deren Besitzerinnen

siehe auch: Basics: Anzeigepflicht bei Schenkungen (12/2011) Im Zuge der Abschaffung der Erbschafts- und Schenkungssteuer im Jahr 2008 wurden die Bestimmungen über die Abschreibung von Gebäuden geändert. Dies betrifft Personen, die in der Vermietung tätig sind. Hier ein Überblick:

Nach oben