Mittels Verordnung wurden die Details über die Verlängerung des Verlustsatzes veröffentlicht. Die wichtigsten Punkte:
Verlängerung Ausfallbonus (Ausfallbonus II)
Das BMF hat mittels Verordnung die Verlängerung des Ausfallbonus (Ausfallbonus II) konkretisiert.
Niemals ohne! Der neue Gründerbonus der KSW
Die Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (KSW) unterstützt Neo-UnternehmerInnen mit einem Gründerbonus in Höhe von 200,00 Euro auf die erste Honorarnote.
Lohn für Test- und Impftätigkeit
Aktuell werden viele Personen in Test- und Impfstraßen benötigt. Ob und inwieweit für Ihre Entlohnung Steuern und Abgaben anfallen, klärt das Zweckzuschussgesetz.
Covid: Für den Grünen Pass ist eine Handy-Signatur praktisch, aber nicht unbedingt erforderlich
Was die Handy-Signatur sonst noch kann, und wie man sie erhält, haben wir hier zusammengefasst.
Corona-Förderungen: was und wie lange noch!
Es wurde angekündigt, dass einige der Corona-Hilfen bis in das zweite Halbjahr 2021 verlängert werden sollen: Ausfallsbonus und Härtefallfonds etwa, bis September. Die Details fehlen noch. Aber hier erfahren Sie die Einreichfristen der aktuellen Förderungen:
Erhöhung der Zuverdienstgrenze bei Bezug der Familienbeihilfe
Seit 1. Jänner 2020 dürfen Arbeitnehmer und Selbstständige höchstens 15.000 € brutto an zu versteuerndem Einkommen pro Kalenderjahr dazu verdienen, um den Anspruch auf Familienbeihilfe zu behalten. (Lilian Levai) 07/21
Ausweitung des Jobtickets zum „Öffi Ticket“
Mit dem Begriff „Jobticket“ (im Einkommenssteuergesetz „Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln“) wurde bisher die Möglichkeit bezeichnet, dass der Arbeitgeber Arbeitnehmern für die Strecke zwischen Wohnung und Arbeitsstätte eine Streckenkarte steuerfrei zur Verfügung stellen kann.
Corona-Kurzarbeit in Phase 5
Seit 01.07.2021 ist das Kurzarbeitsmodell in Phase 5, woraus sich die folgenden Änderungen ergeben:
Homeoffice
Steuerliche Regelungen sowie arbeitsrechtliche Aspekte zum Homeoffice
Verlängerung des ermäßigten Steuersatzes von 5% bis 31.12.2021
Für die besonders betroffenen Bereiche Gastronomie, Hotellerie und Kultur sowie Publikationen wurde der ermäßigte Steuersatz von 5% bis 31.12.2021 verlängert. Nicht verlängert wurde der ermäßigte Steuersatz für Zeitungen und andere periodische Druckschriften.
Förderaktion für Photovoltaik-Anlagen
Gefördert werden ausschließlich neu installierte, im Netzparallelbetrieb geführte Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen). Es gibt keine Beschränkung hinsichtlich der Größe der PV-Anlage, gefördert werden allerdings maximal 50 kWp.
Neue Regelungen zum Einfuhr-Versandhandel ab 1. Juli 2021
Bisher gab es für Warenimporte aus Drittländern bis zu einem Wert von 22 EUR eine Befreiung von der Einfuhrumsatzsteuer. Ab 1. Juli 2021 kommt bei allen Importen Einfuhrumsatzsteuer zur Anwendung. Um das Erklären und Entrichten der Umsatzsteuer auch für geringwertige Güter aus Drittstaaten zu vereinfachen, wurde mit 1. Juli 2021 die Einrichtung von sogenannten Import-One-Stop-Shops (IOSS) eingeführt.
Umsatzsteuer Reparaturdienstleistungen und Schutzmasken
Ermäßigter Umsatzsteuersatz auf Reparaturdienstleistungen und Verlängerung der Umsatzsteuer für alle Schutzmasken
Die neuen SV-Werte für 2021
Lesen Sie hier die neuen SV-Werte für 2021
Die Corona-Hilfsgelder fließen weiter …
Für die Anträge auf die verschiedenen Fördermaßnahmen gelten auch Fristen, die nicht unwichtig sind. Hier ein Überblick.
Die betrieblichen Weihnachten 2020 werden einfach anders
Bis zumindest 6. Jänner gelten Teil-Lockdown und Ausgangsbeschränkungen. Daher ist an Firmen-Weihnachtsfeiern nicht zu denken. Welche Möglichkeiten hat der Arbeitgeber, seinen Mitarbeitern (nicht nur) zum Jahresende dennoch Freude zu bereiten?
Versicherungsschutz im Homeoffice
Auch wenn aufgrund der Corona Krise im Homeoffice gearbeitet werden muss, gilt, wer ein Dienstverhältnis hat und mehr als die Geringfügigkeitsgrenze von 460 EUR im Monat verdient, ist kranken-, pensions-, unfall- und arbeitslosenversichert.
Investitionsprämie
Ziel der Investitionsprämie ist es einen Anreiz für Unternehmen zu schaffen, um nach der COVID-19 Krise in das Anlagevermögen zu investieren.
Sonderbetreuungszeit für Arbeitnehmerinnen mit Betreuungspflichten
Arbeitnehmerinnen, die Kinder bis zum 14. Lebensjahr oder Menschen mit Behinderungen betreuen müssen bzw. Angehörige pflegebedürftiger Personen sind, sollen zwischen 1. November 2020 und 9. Juli 2021 einen Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit im Ausmaß von bis zu vier Wochen bei laufendem Arbeitsverhältnis haben.
Corona-Prämie
Das EStG sieht eine Steuer- und Beitragsbefreiung von Bonuszahlungen und Zulagen bis zu 3.000€ vor (in Form von Bargeld oder auch Gutscheinen), die im Kalenderjahr 2020 an Beschäftigte für ihren Einsatz während der Corona-Krise gewährt werden.
Steuerliche Maßnahmen im Zusammenhang mit der Corona Krise
Wirtshaus-Paket Senkung der Steuer für die Abgabe von Speisen und Getränken sowie Beherbergung auf5 % ab 1. Juli 2020 bis Ende 2020 Erhöhung der Pauschalierungsgrenze auf 400.000 €, Erhöhung der Grundpauschale auf 15 % sowie Erhöhung des Mindestpauschalbetrages auf 6.000 € sowie Erhöhung der Mobilitätspauschale auf 6% (max. 24.000 €) für Gasthäuser in Gemeinden bis […]
Härtefall-Fonds Phase 2
Welche Unternehmen profitieren davon? Antragsberechtigt sind folgende Unternehmen: Ein-Personen-Unternehmer Kleinstunternehmer, die weniger als 10 Vollzeit-Äquivalente beschäftigen und max. 2 Mio. EUR Umsatz oder Bilanzsumme aufweisen Erwerbstätige Gesellschafter, die nach GSVG/FSVG pflichtversichert sind Neue Selbständige wie z.B. Vortragende und Künstler, Journalisten, Psychotherapeuten Freie Dienstnehmer wie Trainer oder Vortragende Freie Berufe (z.B. im Gesundheitsbereich) Wie funktioniert die […]
Corona-Hilf-Fonds
Welche Unternehmen profitieren davon? Unternehmen jener Branchen, die durch Maßnahmen wie Betretungsverbote, Reisebeschränkungen oder Versammlungsbeschränkungen besonders betroffen sind und Liquiditätsprobleme haben sowie Unternehmen, die in Folge der Corona-Krise mit großen Umsatzeinbußen und der Gefährdung ihrer Geschäftsgrundlage konfrontiert sind, können einen Fixkostenzuschuss beantragen. Weiters besteht für diese Unternehmen die Möglichkeit zur Betriebsabsicherung Bankkredite bis zu 100 […]
Kurzarbeit
Welche Unternehmen profitieren davon? Alle Unternehmen, die durch die Maßnahmen gegen das Coronavirus vorübergehend in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, können unabhängig von der Betriebsgröße und der Branche Kurzarbeit beantragen. Möglich ist die Beantragung für alle arbeitslosenversicherten Arbeitnehmer unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Außer für geringfügig Beschäftigte kommt Kurzarbeit auch für Personen in Teilzeit und Lehrlinge in […]
Startup Hilfsfonds
Welche Unternehmen profitieren davon? Kleinunternehmen aller Branchen, die folgende Kriterien erfüllen, werden unterstützt: Gründung und damit Eintragung in das Firmenbuch vor längstens fünf Jahren, nicht nach dem 15.3.2020 Erfüllung eines Innovationskriteriums Unabhängige private Investoren haben seit 15.3.2020 Eigenkapital iHv mind. 10.000 EUR investiert (bis zu 25 % des Eigenkapitals kann aus Investitionsrunden zwischen 15.9.2019 und […]
NPO-Unterstützungsfonds
Wer profitiert davon?
Corona-Familienhärtefonds bzw. Corona Familienhärteausgleich
Der Corona-Familienhärtefonds wurde eingerichtet, um Familien mit einem oder mehreren Kindern einen Zuschuss zur Bewältigung von Mehraufwendungen bzw. Einkommensausfällen aufgrund der Pandemie zukommen zu lassen.
Unterstützungsfonds des Künstler-Sozialversicherungsfonds für Künstler und Kulturvermittler (KSVF-Unterstützungsfonds)
Ergänzend zu den bisher bestehenden Unterstützungsmöglichkeiten wurde der sogenannte COVID-19-Fonds zur Abfederung von durch Corona bedingte Einnahmenausfälle ins Leben gerufen.
Lehrlingsbonus
Mit dem sogenannten Lehrlingsbonus verfolgt die Regierung das Ziel, durch die Corona-Pandemie keine Lehrlingslücken entstehen zu lassen bzw. dass die Aufrechterhaltung der Ausbildungsleistung honoriert wird.
Sind Corona-Hilfsgelder an Unternehmen steuerfrei?
Nach dem 3. COVID-19 – Gesetz sind alle Zuwendungen zur Bewältigung der Covid-Krisensituation sind steuerfrei. Ab dem 1. März 2020, Dauer derzeit unbegrenzt, aber mit interessanten Details.
Corona-Liquiditätshilfen
Zur Bewältigung der finanziellen Engpässe wurden von den Steuer– und Abgabebehörden großzügige Erleichterungen geschaffen. Die Maßnahmen sind für alle, die von der Corona-Krise konkret betroffen sind.
COVID-19
Aus Anlass der Corona-Notstandsmaßnahmen möchten wir Ihnen, liebe Klientinnen und Klienten, folgende Neuigkeiten mitteilen:
COVID-19
Aus Anlass der Corona-Notstandsmaßnahmen möchten wir Ihnen, liebe Klientinnen und Klienten, Folgendes mitteilen: Wir sind für Sie an den Wochentagen von 9.00 bis 17.00 telefonisch sowie per E-Mail erreichbar. In dieser Zeit nehmen wir auch Unterlagen von Ihnen entgegen, wenn dies nicht aufschiebbar ist. Weiters steht im Erdgeschoß ein Kanzlei-Postkasten zur Verfügung. Für die von […]
Jährliche Pflegegelderhöhung ab 01.01.2020
Das Pflegegeld wurde im Jahr 1993 eingeführt und hat aufgrund des Fehlens einer laufenden Valorisierung stetig an Wert verloren. Die letzte Erhöhung des Bundespflegegeldes in allen Pflegegeldstufen fand im Jänner 2016 statt und betrug 2%. Mit 01.01.2020 wird die jährliche Valorisierung des Pflegegeldes mit dem jeweiligen Pensionsanpassungsfaktur nach dem ASVG erfolgen. Die daraus resultierenden Beträge […]
Änderungen beim Antrittsalter für die Altersteilzeit
Die Altersteilzeit bietet Arbeitnehmerinnen die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit bereits vor dem regulären Pensionsantritt zu reduzieren.
Die neuen SV-Werte für 2020
Die Aufwertungszahl, die u.a. zur Errechnung der täglichen Höchstbeitragsgrundlage und der Geringfügigkeitsgrenze dient, beträgt für das Jahr 2020 1,031. Daraus ergeben sich für das Jahr 2020 folgende veränderliche Werte:
Neuorganisation der Finanzverwaltung
Anstatt der Steuer- und Zollkoordination, der 40 Finanz- und 9 Zollämter, der Großbetriebsprüfung, der Finanzpolizei und der Steuerfahndung umfasst das BMF ab 1.7.2020 künftig nur mehr fünf Ämter: das Finanzamt Österreich, das Finanzamt für Großbetriebe, das Zollamt Österreich, das Amt für Betrugsbekämpfung und der Prüfdienst für lohnabhängige Abgaben und Beiträge. Das Finanzamt Österreich ist für „private Steuerzahlerinnen“ […]
Die Regierung hat für 2020 noch einige Neuerungen auf den Weg gebracht
Für Unternehmerinnen:
Neuregelung des Papamonats
Änderungen im Väter-Karenzgesetz (VKG) haben dazu geführt, dass einem Dienstnehmer, der dies verlangt, nunmehr im Zeitraum zwischen der Geburt seines Kindes und dem Ablauf des Beschäftigungsverbotes der Mutter eine einmonatige Freistellung (Papamonat) zu gewähren ist.