Die LVO legt bestimmte Betrachtungszeiträume fest, in deren Rahmen eine Prognoserechnung aufgestellt werden muss, um zu beurteilen, ob eine steuerlich unbeachtliche Liebhaberei bei der Vermietung und Verpachtung von Immobilien vorliegt. Dieser Betrachtungszeitraum für den geplanten Totalüberschuss der entgeltlichen Gebäudeüberlassung („große Vermietung“) sowie bei der Vermietung von Eigenheimen, Eigentumswohnungen und Mietwohngrundstücken mit qualifizierten Nutzungsrechten („kleine Vermietung“) wurde mit der Aktualisierung der LVO um jeweils fünf Jahre verlängert.
Meldepflichten für Plattformbetreiberinnen
Mit 01.01.2023 ist in Österreich das Digitale Plattformen-Meldepflichtgesetz (DMPG) in Kraft getreten, das umfassende Meldepflichten für Plattformbetreiberinnen vorsieht, wobei bestimmte Informationen automatisch zwischen den EU-Mitgliedstaaten ausgetauscht werden.
Änderungen ab 1. Jänner 2024 im Bereich der Körperschaftsteuer
Änderungen bezüglich des Mindest-Stammkapitals der GmbH, der Mindestkörperschaftssteuer für GmbH und FlexCo sowie der Körperschaftsteuer
Bauen für die Zukunft
Am 20.3.2024 wurde vom Nationalrat ein Konjunkturpaket für den Wohnbau beschlossen. Eine wesentliche steuerliche Maßnahme ist die befristete Erhöhung der Absetzung für Abnutzung (AfA) im Neubau. Um diese beanspruchen zu können, müssen Wohngebäude dem klimaaktiv Gebäudestandard in Bronze entsprechen. Weiters gibt es bei Sanierungsmaßnahmen verbesserte Abschreibmöglichkeiten, einen Ökozuschlag sowie die Abschaffung von Nebengebühren.
Änderungen beim Dienstzettel
Seit 28.03.2024 gelten für Neueintritte bzw. neu auszustellende Dienstzettel und Dienstverträge von echten und freien Dienstnehmerinnen neue Mindestinformationen, über die jede Arbeitgeberin der Arbeitnehmerin unterrichten muss aufgrund der Umsetzung des Art 4 der neuen EU-Transparenz-RL (RL 2019/1152).
Wenn ein Gebäude/eine Wohnung zuerst betrieblich genutzt und dann privat verwendet wird
Ein Betriebsgebäude, etwa eine Werkstätte einer Handwerkerin, kann durch die Veränderung im Lebenszyklus des Betriebes oder der Lebensumstände der Unternehmerin auch mal fortan privat weiterverwendet werden. Besonders, wenn es sich um eine sog. gemischte Nutzung des Gebäudes handelt: ein Teil ist gewerblich, ein anderer Teil ist Wohnfläche.
ORF-Beitrag für Betriebe
Mit dem Jahr 2024 wird die bisherige GIS-Gebühr durch den ORF-Beitrag ersetzt. Im betrieblichen Bereich ist dieser von Unternehmer iSd § 3 KommStG 1993, die im Vorjahr Kommunalsteuer bezahlt haben, jährlich zu entrichten.
Katastrophenschäden: Steuerliche Erleichterungen
Im Zusammenhang mit den aktuellen Hochwasserkatastrophen finden Sie hier eine Übersicht über die steuerlichen Erleichterungen für Betroffene.
Befreiung von der Grundbuch- und Pfandrechtsteintragungsgebühr
Die Gebühren für die Eintragung von Eigentumsrecht und Pfandrecht wurden bei Anschaffung eines Eigenheims bis zu einer Bemessungsgrundlage von 500.000 Euro mit einer Befristung für zwei Jahre abgeschafft.
Absetzbeträge und Steuerwerte 2024
Die aktuellen Werte für das Jahr 2024 als Bilddatei zum Abspeichern
„Airbnb“ und die Bauordnungsnovelle 2023
m Rahmen der Bauordnungsnovelle 2023 in Wien soll es zu Einschränkungen der touristischen Kurzzeitvermietung kommen. Der Gesetzgeber will damit sicherstellen, dass der Wiener Bevölkerung nicht in noch größerem Ausmaß Wohnungen entzogen werden.
Photovoltaikanlagen – was Sie über die Überschusseinspeisung wissen sollten
Bei Errichtung einer Photovoltaikanlage, die nicht nur den Eigenbedarf decken soll, werden Sie mit der Einspeisung von Solarstrom Energieproduzent. Das hat auch steuerliche Konsequenzen.
Anpassung der Größenklassen bei Kapitalgesellschaften
Ab 1.1.2024 werden die monetären Größenmerkmale Umsatz und Bilanzsumme um 25% angehoben. Unverändert bleibt das Größenmerkmal der Arbeitnehmeranzahl. Werden zwei der drei Merkmale an zwei aufeinanderfolgenden Stichtagen über- bzw. unterschritten, gelten für das Folgejahr die Rechtsfolgen der neuen Größenklasse.
Flexible Kapitalgesellschaft – eine neue Chance für Start-ups
Mit dem FlexKapGG wird eine neue Rechtsform einer Kapitalgesellschaft geschaffen, die auf dem Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) unter Einbeziehung von einzelnen flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten aus dem Recht der Aktiengesellschaft (AG) aufbaut. Ab 1.1.2024 können GmbHs in flexible Kapitalgesellschaften (FlexCo) umgewandelt und neue FlexCo gegründet werden. Nachfolgend werden die wesentlichen Neuerungen der FlexCo überblicksmäßig dargestellt:
Investitionsfreibetrag (IFB) ab 2023
Bis zum Jahr 2006 war der Investitionsfreibetrag DIE Methode, um die Unternehmer zu Investitionen zu motivieren. Dann kam der Gewinnfreibetrag, und jetzt ab 2023 kehrt der Investitionsfreibetrag wieder zurück.
Registrierkassenpflicht
Seit 2016 gilt die Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht für Bareinnahmen. Betriebe sind grundsätzlich dann zur Verwendung einer Registrierkasse (d.h. eines elektronischen Aufzeichnungssystems zur Einzelerfassung der Barumsätze) verpflichtet, wenn:
Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023
Das Gemeinnützigkeitsreformgesetz 2023 (GemRefG 2023), das mit Jänner 2024 in Kraft treten wird, hat zum Ziel, das Gemeinnützigkeitsrecht zu modernisieren, die Rechtssicherheit und die Freiwilligenarbeit zu stärken.
Energiekostenpauschale – Beantragung nun möglich
Nun ist es soweit, die Energiekostenpauschale für Kleinunternehmer:innen kann beantragt werden. Details dazu finden Sie in unserem Beitrag vom April bzw. unter www.energiekostenpauschale.at
Berufliche Verwendung von Fahrrädern
Werden Fahrräder für berufliche Fahrten genutzt, können Arbeitnehmer*innen Kilometergeld und Unternehmer*innen entweder die Anschaffungskosten oder Kilometergeld geltend machen.
Energiekostenpauschale für Kleinunternehmer:innen
Für Kleinunternehmer:innen gibt es nun statt dem Energiekostenzuschuss die Energiekostenpauschale.
Steuerbefreiung „Eisenbahnen“ & GWG 2023
Ab 1.1.2023 ist die Beförderung mit Eisenbahnen im grenzüberschreitenden Beförderungsverkehr steuerfrei.
ÖGK: Verzugszinsen ab 01.01.2023
Für das Kalenderjahr 2023 wurden die Verzugszinsen aufgrund des gültigen Basiszinssatzes am 31.10.2022 angepasst. Ab 01.01.2023 werden daher Verzugszinsen auf rückständige Beiträge in Höhe von 4,63% in Rechnung gestellt.
Kroatien: Euro- und Schengenbeitritt mit 1.1.2023
2023 bringt Kroatien einige Neuerungen. Das Land trat mit dem Jahreswechsel der Schengen-Zone bei und führt zeitgleich den Euro ein.
Arbeitsplatzpauschale und pauschale Absetzbarkeit der Netzkarte für Selbständige
Ab der Veranlagung 2022 können selbständige pauschale Kosten für den Arbeitsplatz in der eigenen Wohnung geltend machen. Zudem können Netzkarten pauschal mit 50% der Kosten abgesetzt werden.
Das bringt der Jahreswechsel
Ein Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Änderungen, die sofort mit dem Jahreswechsel wirksam werden und für Unternehmer und Betriebe relevant sind.
Homeoffice-Pauschale
Ab dem Jahr 2021 können von Arbeitgeber:innen zur Abgeltung von Mehrkosten maximal 3 Euro pro Tag an Arbeitnehmer:innen im Homeoffice ausgezahlt werden. Für höchstens 100 Homeoffice-Tage (also max. 300 Euro) bleiben die Zahlungen steuer- und sozialversicherungsfrei.
Entlastung und Teuerungsabgeltung für Selbständige
Für Pensionistinnen, Arbeitnehmerinnen, Energiekonsumentinnen und zuletzt auch Unternehmen hat das Parlament Erleichterungen und Zuschüsse bereitgestellt
Förderung Heizkesseltausch und thermischer Gebäudesanierung
Privatpersonen, Gebäudeeigentümerinnen und Betriebe werden beim Tausch eines fossilen Heizsystems gegen einen hocheffizienten oder klimafreundlichen Nah- oder Fernwärmeanschluss bzw. wo das nicht möglich ist gegen eine Wärmepumpe oder eine Biomasseheizung durch eine Förderung unterstützt.
Die kalte Progression ist ab 2023 Geschichte
Kaum einer hat mehr daran geglaubt, nun ist es aber tatsächlich passiert: Die Bundesregierung hat mit dem Teuerungs-Entlastungspaket II beschlossen, die „kalte Progression“ abzuschaffen.
Weihnachtsfeier 2022 & Weihnachtsgeschenke
2022 gibt es keine steuerfreien Gutscheine mehr! Im Jahr 2020 und 2021 konnten Arbeitnehmer:innen steuerfreie Gutscheine statt einer Weihnachtsfeier erhalten. Diese Regelung wurde getroffen, da COVID-19 bedingt viele Feiern nicht stattfinden konnten.
Umsatzsteuerzinsen: Was bedeutet das für mich?
Lange gab es in Österreich keine Regelung darüber, wie mit finanziellen Verlusten durch verspätete Auszahlungen von Vorsteuerguthaben verfahren wird. Auf Drängen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) mit Hinweis auf die Wahrung der Neutralität der Mehrwertsteuer, wurden im Rahmen des Abgabenänderungsgesetztes 2022 (AbgÄG 2022 – BGBl I Nr. 108/2022, kundgemacht am 19.07.2022) nun Umsatzsteuerzinsen gemäß § 205c BAO eingeführt. Durch diese Novelle besteht nun eine Verzinsung von Gutschriften aus der Umsatzsteuer, jedoch auch für Nachforderungen.
Vergleich: Teuerungsprämie & Mitarbeitergewinnbeteiligung
Die Teuerungsprämie und Mitarbeitergewinnbeteiligung kann in Höhe von bis zu 3.000 Euro in den Jahren 2022 und 2023 ausbezahlt werden.
BMF-Erlass: Zinsanpassungen
Nachdem jahrelang das Zinsniveau niedrig blieb und nur kurzzeitig Zinssatzanpassungen bzw. -aussetzungen durch die COVID-19-Pandemie erfolgten, wird nun durch den Beschluss des EZB-Rates der Basiszinssatzes um 0,5% erhöht.
WiEReg: Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz
Zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung wurde das Register der wirtschaftlichen Eigentümer (WiE-Register) geschaffen. Ziel ist es, dass ausgewählte Personengruppen ihre Klienten vorab überprüfen können;
Anleitung: Finanz Online Anmeldung
Hier finden Sie eine Anleitung für die erstmalige Anmeldung zu Finanz Online.
Steuerliche Behandlung von Hilfen für die Ukraine
Der Krieg in der Ukraine hat bei Österreichs Bürger und Unternehmen eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Für das Bereitstellen von Geld- oder Sachwerten zur Hilfeleistung oder das Spenden an begünstigte Organisationen sieht der Gesetzgeber Begünstigungen im Bereich der Einkommen- und Umsatzsteuer vor.
Energiegutschein
Die österreichische Bundesregierung möchte mit dem sogenannten Energiegutschein einen Energiekostenausgleich schaffen, der die gestiegenen Preise abfedern soll.
Reparaturbonus
Unter dem Motto „repariert statt ausrangiert“ fördert das Bundesministerium die Wiederinstandsetzung alter Geräte.
Abfederung der Autokostensteigerung für Pendler
Hohe Treibstoffkosten werden durch die zeitlich befristete Anhebung des Pendlerpauschales und des Pendlereuros ausgeglichen. Hier einige Eckdaten:
Ökosoziale Steuerreform
Die ökosoziale Steuerreform bringt für Niedrigverdiener und Pensionisten durch eine Reihe von Maßnahmen eine finanzielle Entlastung.